
Lebensraum Golfplatz - Wir fördern Artenvielfalt ...
... ist ein Pilotprojekt Baden-Württembergischer Golfanlagen, des Umweltministeriums Baden-Württembergs, des Baden-Württembergischen Golfverbandes und des Deutschen Golf Verbandes.
Es wird zum Ziel gesetzt, die vorhandenen Biodiversitätsflächen auf baden-württembergischen Golfanlagen quantitativ und qualitativ aufzubauen.
Dadurch, dass zusammen mit dem Umweltministerium kooperiert wird, werden die umgesetzten Maßnahmen zunächst Teil der Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg und erhalten dadurch eine andere Wahrnehmung der Sportart Golf.
Durch den Menschen und seine Bedürfnisse (Industrie, Landwirtschaft, Wohnen...), welche sehr viel Fläche einnehmen, wird der Lebensraum für Flora Fauna immer weiter eingeschränkt. Die natürlichen Lebensräume und die biologische Vielfalt gehen dadurch stark zurück. Daher ist es besonders wichtig die Fläche, die der Natur noch zur Verfügung stehen, zu pflegen.
Golfplätze sind nicht nur wichtige Naturerholungsgebiete für sportinteressierte Menschen, sondern bieten gleichzeitig auch wichtige Rückzugsorte für viele Tier- und Pflanzenarten, denn für sie ist es immer schwieriger adäquate Lebensräume zu finden. Deshalb ist es umso wichtiger auf den Flächen, die nicht unmittelbar zum Spielbetrieb gehören, wertvolle Lebensräume für Flora & Fauna zu schaffen, um die Artenvielfalt zu fördern.
Unter folgendem Link gelangen Sie zur neuen Homepage des Baden-württembergischen Golfverbands - zu "Lebensraum Golfplatz - Wir fördern Artenvielfalt":
Top