
Golf & Natur Zertifizierung "Bronze"

Im Hinblick auf die Zertifizierung Bronze, die am 17. September in unserem Club stattfindet, konnten wir bereits große Erfolge erzielen.
- Zu den vielen Aufgabenstellungen gehörte beispielsweise die Insektenwand an Bahn 7, die einen großen Teil zur Erhaltung von Artenvielfalten beiträgt und auch einen Beitrag für das Nesten der Insekten leistet.
- Mit Leo konnten wir einen Partner finden, der auf unserem Platz mehrere Bienenvölker auf dem Platz beheimatete. Neben diesen tollen Aktionen macht Leo sogar seinen eigenen Honig. Ein wertvoller Beitrag für die Erhaltung von Wildbienen.
- Auch für Vögel und Fledermäuse bieten wir nun im Rahmen unseres Fördervereins Nistkästen für Patenschaften an. Wenden Sie sich an den Empfang des Clubhauses und erhalten Sie Vogel- und Fledermausnistkästen, die in unserem Dickicht zwischen Bahn 1 und 18 sowie hinter Bahn 7 angebracht werden. Wir freuen uns über jede Patenschaft.
Golf & Natur
Mit dem Programm Golf & Natur möchten wir in 4 Bereichen künftig schwerpunktmäßig voran schreiten.
1. Natur und Landschaft
Aufstellung der Flächen-Verhältnisse
Auflistung der gesetzlichen Naturschutzauflagen
Erstellung von Übersichtskarten werden die natürlichen Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten eingetragen.
Beschrieben werden hier die Standorte, ihre Verteilung, Biotoptypen, Flora und Fauna.
Dokumentation von kulturhistorischen Stätten (Siedlungsreste, Bodendenkmäler, etc.) bzw. landschaftlichen Eigenheiten (Naturdenkmäler) der Golfanlage und der Umgebung Bestandsaufnahme: Pflege und Spielbetrieb
2. Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
Einhaltung der gesetzlichen Umweltschutz- und Arbeitsschutzbestimmung
Darstellung der Abfallbehandlung (Menge und Entsorgung bzw. Recyclin der anfallenden Abfälle, Festabfall, Sondermüll und Schnittgut)
Erarbeitung einer Dünge-Dokumentation über Düngerform, Verbrauch und Verfahren
Aufstellung eines Pflegeplans und Abstimmung mit dem Spielbetrieb
Informationen zur Rasenkultur – Auftreten und Behandlung von Krankheiten und Schädlingsbefall.
Verwendung der Gräserarten und -sorten Bestandsaufnahme: Umweltmanagement
3. Pflege und Spielbetrieb
Darstellung der Abfallbehandlung
Menge und Entsorgung bzw. Recycling der anfallenden Abfälle
Festabfall
Sondermüll und Schnittgut
Angaben über die Maschinenwartung und -reinigung
Maßnahmen zur Unfallverhütung und Erstellung von Notfallplänen
4. Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur
Philosophie und Leitbildentwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Auflisten des Informationsmaterials und der Publikationen zu Pflege- und Umweltthemen sowie für den Spielbetrieb
Angaben zur Qualifikation des Personals und laufender beruflicher Fortbildung.
Umgang mit Gefahrstoffen und Pflanzenschutzmitteln, Gehölzpflege, etc.
Beschreibung der Infrastruktur.
Zustand und Einrichtung der Betriebsgebäude.
Arbeitsbedingungen und Unfallverhütung Informationen über Umweltschulungen und berufliche Fortbildungsprogramme
Top